Mit dem schon beschriebenen LED-Shield hatte ich einen Würfel programmiert, der die geworfene Augenzahl nur als Anzahl der leuchtenden LED darstellte. Schon seit einiger Zeit wollte ich den Würfel optisch etwas besser gestalten, so dass man ihn auch als Würfel
LED Shield – Eigenbau –
Ich werde einige Experimente und Sketches mit einem LED-Shield als eigene Beiträge vorstellen. Dazu werden 8 LED benötigt und ein Taster. Man kann die Schaltung, wie unten beschrieben, auf einem Steckbrett aufbauen. Wenn jedoch mehrere und häufigere Experimente geplant sind,
Stromversorgung für den Arduino
Mit diesem Beitrag möchte ich einen Überblick darüber geben, wie der Arduino mit Strom versorgt werden kann. Der Klassiker. Immer wenn ein neuer Sketch geschrieben wird, bzw. in der Entwicklungsphase eines neuen Projektes, wird der Arduino mit einem PC oder
CW Telemetriesender (Wetterstation – Bake)
Im September 2016 konnten wir wieder erfolgreich einen Wetterballon starten. Mit an Board war ein 70cm Sender, der die Wetterdaten per Sprachausgabe zur Erde funkte. Ein weiteres Funkgerät sendete den aktuellen Standort per APRS zum Boden. Der 70cm Sender hatte
DCF77-Signale dekodieren (Anzeige auf LCD)
Im letzten Artikel zur Dekodierung der DCF77-Signale wurde das Ergebnis der Dekodierung auf den seriellen Monitor der Arduino IDE ausgegeben. In diesem Sketch beschreibe ich die Ausgabe auf einem zwei-zeiligen LCD-Display. Deshalb habe ich auch einen grundsätzlichen Beitrag zur Ausgabe
Arduino mit seriellem Display
Bevor es mit den Beispielen zu DCF77 weiter geht, möchte ich hier ein Beispiel mit der Ansteuerung eines seriellen Displays einschieben. Warum? Wir wollen ja schließlich nicht ständig die Experimente mit Arduino und einem Laptop gemeinsam durchführen. Der kleine AVR
DCF 77-Signale dekodieren
Nachdem ich im ersten Beitrag zu diesem Thema einen Sketch zum Analysieren der DCF77-Signale beschrieben habe,möchte hier nun zwei Sketche beschreiben, mit denen sich die Signale des DCF77 Senders dekodieren lassen. Mit dem ersten Sketch beschreibe ich noch eher eine
Zeitsignale von DCF77 mit Arduino analysieren
Als erstes Experiment für den Empfang von DCF77 Signalen beschreibe ich die Darstellung der Empfangenen Logik-Signale auf dem Seriellen Monitor der Arduino Entwicklungsumgebung. Das einzige Bauteil welches neben einem Arduino benötigt wird ist ein DCF77 Empfangsbaustein, wie er bei zahlreichen
Zeitinformationen von DCF77
In der Trägerfrequenz von DCF77, die bei 77,5 kHz liegt, wird die Zeitinformation digital mit übertragen. Der Sender strahlt mit einer Leistung von 50 kW. Zu beginn einer jeden Sekunde wird die Amplitude der Trägerfrequenz auf 15 % reduziert. Es
Zeitzeichensender DCF77
DCF77 ist ein Zeit- und Normalfrequenzsender, der unter anderem für die Steuerung von Funkuhren, seine Signale auf Langwelle abstrahlt. Der Zeitzeichensender DCF77 steht etwa 25 km südöstlich von Frankfurt, in der Nähe des Ortes Mainflingen.Wer sich den Standort auf einer Karte